0621 / 834740 info@azr-mannheim.de

Alle unsere augenärztlichen Eingriffe werden im „OP-Zentrum Lindenhof“ im Ärztehaus  Lanzgarten durchgeführt.

Operation des Grauen Stars

Was ist ein „Grauer Star”? Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Dies führt dazu, dass man wie durch einen grauen Schleier sieht, der mit der Zeit immer dichter wird; daher auch der Name Grauer Star. Zusätzlich nimmt bei fortschreitendem Grauen Star oft auch die Blendungsempfindlichkeit zu und das Kontrastsehen ab. Der Graue Star kann verschiedene Ursachen haben; die weitaus häufigste ist altersbedingt und hängt mit dem verlangsamten Stoffwechsel zusammen. Bei dieser Form spricht man auch vom Grauen Altersstar. In der Regel tritt der Graue Star erst jenseits des 60. Lebensjahres auf, ist im eigentlichen Sinne keine Krankheit und somit auch nicht gefährlich; d.h. der Betroffene kann in der Regel selbst entscheiden, ob und wann er sich einer Graue-Star-Operation unterziehen will. Allerdings beobachten wir, dass die Operation des Grauen Stars oft zu lange hinausgezögert wird. Das macht den Eingriff für den Operateur schwieriger und die Heilungsphase zieht sich länger hin. Denn mit fortschreitendem Grauen Star wird die Linse im Auge immer härter und der Operateur braucht mehr Energie um die Linse während der Operation zu zertrümmern, was wiederum ein größeres Trauma für das Auge ist. mehr Informationen

Narkoseverfahren bei der Augenoperation

Oft Leiden Patienten, bei denen  eine Operation des Grauen Stars ansteht unter Ängsten vor dieser Operation: Wird mein Sehvermögen wieder gut werden? Werde ich Schmerzen während der Operation verspüren? Ist die Narkose für mich auch nicht zu belastend? Diese Ängste müssen ernst genommen werden, da sie sich in der Phase vor, während und nach der Operation negativ auf den Allgemeinzustand des Patienten und damit das Ergebnis der Operation auswirken können. mehr Informationen

Sehen ohne Brille (refraktive Chirurgie)

Seit Anfang der 70er Jahre gibt es operative Verfahren, um die Brechkraft des Auges zu verändern (refraktiv chirurgische Eingriffe). Damit kann ein Sehen ohne Brille oder Kontaktlinse ermöglicht werden. Man unterscheidet Eingriffe an der Hornhaut (LASIK, PRK, intracorneale Ringsegmente (ICRS)) und der Linse des Auges. Im folgenden geben wir Ihnen einen allgemeinen Einblick über die optischen Grundlagen des Auges und die verschiedenen Methoden zur Änderung der Brechkraft des Auges.mehr Informationen

Laserbehandlung

Wir führen Laserbehandlungen in unseren Praxisräumen (Argon- und Yag-Laser) durch.Argon-Laser• der Netzhaut, z.B. Verschweißung von Löchern in der Netzhaut, die sonst zur Netzhautablösung führen• zur Behandlung der diabetischen Retinopathie (Erkrankung der Netzhaut im Rahmen der Zuckererkrankung)• des erhöhten Augeninnendruckes beim Glaukom (grüner Star)Yag-Laserschmerzfreien Durchtrennung von Verwachsungen im Augeninneren (z.B. Nachstarbehandlung) ohne dabei das Auge zu eröffnen.

kosmetische Lidoperation

Die Augen sind nicht nur unser wichtigstes Sinnesorgan, sondern stehen auch ständig im Mittelpunkt. Trifft man einen Menschen, ist der erste Blick, der Blick in die Augen.
Aus diesem Grund sind unsere Augen und damit auch die Lider immer im Blickpunkt und beeinflussen den Eindruck, den andere von uns gewinnen.Da die Haut rund um die Augen besonders zart ist, ist sie dem Altersprozess sehr stark ausgesetzt. Durch eine ausgeprägte Mimik und durch zu lange, zu häufige Sonnenbäder zeichnen sich mit den Jahren feine Fältchen ab. Mit der Zeit sinken die Oberlider ab.Eine Lidkorrektur kann Sie wieder frisch, strahlend und um Jahre jünger wirken lassen.Wir haben uns auf plastische Operationen rund um das Auge spezialisiert. Diese umfassen insbesondere die Korrektur von:• Schlupflidern• Lidfalten(Erbium-Yag Laser)• gutartigen Veränderungen wie Altersflecken und Muttermale (Erbium-Yag Laser)