Operation des Grauen Stars
Die Operation des Grauen Stars erfolgt ambulant und in örtlicher Betäubung. Dank der heute sehr schonenden Operationstechnik wird in den meisten Fällen bereits in den ersten Tagen nach der Operation eine sehr gute Sehleistung erreicht.
Es gibt zwei verschiedene Methoden den Grauen Stars zu operieren:
- Die klassische Operation des Grauen Stars
- Die Premium Operation des Grauen Stars mit dem Femtosekundenlaser
Die klassische Operation des Grauen Stars
Bei der klassischen Operation des Grauen Stars wird mit einem mikrochirurgischen Skalpell ein millimeterfeiner Schnitt am seitlichen Rand der Hornhaut gemacht.
Dieser Zugang wird mit äußerster Präzision gelegt, da sich die Position und Größe auf die postoperative Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) auswirken.
Dann erfolgt die manuelle kreisrunde Eröffnung der Linsenkapsel mit einer Pinzette (Kapsulorhexis). Um später eine möglichst gute Zentrierung der künstlichen Linse zu ermöglichen, ist es sehr wichtig, dass die Eröffnung der Linsenkapsel genau mittig und annähernd rund durchgeführt wird.
Anschließend wird ein Instrument in das Auge eingeführt, mit dem der verhärtete Linsenkern durch Ultraschallwellen zerstäubt (Phakoemulsifikation) und abgesaugt wird. Von der Linse bleibt der hintere Teil der Linsenhülle, die sog. hintere Kapsel erhalten.
In diesen leeren Linsenkapselsack wird eine faltbare Kunstlinse implantiert. Sie entfaltet sich langsam im Augeninneren und verankert sich mit Hilfe ihrer kleinen elastischen Bügel im Kapselsack.
Der für die Implantation erforderliche Hornhautschnitt ist heutzutage so klein, dass er meist nicht einmal mehr genäht werden muss; stattdessen verschließt er sich wie ein Fahrradventil selbständig. Deshalb dürfen Sie das Auge in den ersten Tagen nach der Operation nicht berühren.
Die Premium Operation des Grauen Stars mit dem Femtosekundenlaser
Mit dem CatalysTM Femtosekunden-Laser verwenden wir das modernste und schonendste Verfahren der Behandlung des Grauen Stars.
Der Femtosekundenlaser ermöglicht, dass folgende Teilschritte mit größtmöglicher Präzision durchgeführt werden können:
- Die kreisrunde und mittige Eröffnung der Linsenkapsel (Kapsulotomie)
Die Linsenkapsel bleibt sogar reißfester als bei der klassischen Operation des Grauen Stars und ist danach besser für den Einsatz von Speziallinsen geeignet. - Die Zerkleinerung des getrübten Linsenkerns. Hierbei setzen wir die neue Laser-Pattern-Scanning-Technologie ein. Weiche und mittelharte Linsen können mit dieser Methode verflüssigt werden, sodass sie nur noch abgesaugt werden müssen. Harte Linsen werden zerteilt.
Mit dem Femtoskundenlaser reduziert sich die Einwirkung von Ultraschall auf die Gewebe des Auges um ca. 90%, was besonders gewebeschonend ist. Zusätzlich kann mit dieser Methode die Hornhaut-Verkrümmung korrigiert werden.
Im OP-Saal prüft und programmiert der Operateur alle vom Femtosekunden-Laser durchgeführten Teilschritte in Echtzeit auf dem Monitor des integrierten, videogestützten 3D-Spectral Domain OCT (Optische Kohärenztomografie). Mit diesem bildgebenden Verfahren können selbst kleinste Strukturen des vorderen Augenabschnitts mikrometergenau dargestellt werden.
Nach dem Einsatz des Femtosekundenlasers wird unter dem Mikroskop die zerteilte Linse mit Ultraschall abgesaugt und in den nun leeren Kapselsack die Kunstlinse implantiert.
Zusammengefasst:
Die Vorteile der Premium – Operation des Grauen Stars mit dem Femtosekundenlaser
- Hochpräzise, reproduzierbare Hornhautzugänge
- Exakt kreisrunde und zentrale Eröffnung der Linsenkapsel
- Die Linsenkapsel bleibt reißfester als bei herkömmlichen Verfahren und ist danach besser für den Einsatz von Speziallinsen geeignet
- Zerkleinerung des getrübten Linsenkerns
- 90% weniger Ultraschallenergie, dadurch äußerst gewebeschonendes Verfahren
- Deutlich geringere Wärmeentwicklung
- Die hochauflösende, integrierte 3D-Darstellung des vorderen Augenabschnitts mit dem OCT erlaubt die Kontrolle des Auges während des Eingriffs
- Mit dem CatalysTM Femtosekunden-Laser ist die Behandlung so schonend, dass sie auch für Glaukompatienten geeignet ist.
Diese innovative Methode ist keine Kassenleistung