Netzhautcheck bei Kurzsichtigkeit
Es gibt vielfältige Ursachen für eine Netzhautablösung. Häufig tritt eine Netzhautablösung bei Kurzsichtigkeit auf (ab etwa – 2 Dioptrien), weil dann die Retina (Fachsprache für die Netzhaut) stark gedehnt wird. So entsteht die Gefahr von Veränderungen und Schwachstellen, die zu einer Ablösung führen können. Deshalb sollte diese Patientengruppe regelmäßig zum Netzhaut-Check gehen. Die Kosten einer solchen Untersuchung werden von der Krankenkasse erst übernommen, wenn eine entsprechende Diagnose vorliegt; vorher handelt es sich um eine wie wir finden sehr sinnvolle Vorsorge.
Ab dem 40.Lebensjahr spätestens ist eine jährliche Kontrolle angeraten, da sich der Glaskörper ab diesem Alter verändert. Der Glaskörper ist eine gelartige, durchsichtige Masse im Inneren des Auges, die an einigen Stellen mit der Netzhaut verbunden ist. Schrumpft der Glaskörper, entsteht Spannung auf der Netzhaut und es können sich Risse bilden, durch die Glaskörperflüssigkeit unter die Netzhaut gelangt, was zu einer Ablösung führen kann. Da in der Netzhaut keine Schmerzrezeptoren sitzen, spüren Betroffene nichts.
Bei der Vorsorgeuntersuchung können darüber hinaus weitere Veränderungen rechtzeitig erkannt bzw. ausgeschlossen werden, wie das Glaukom (erhöhter Augeninnendruck, Grüner Star) und die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD).
Im Diagnosefall gilt: je schneller gehandelt wird, desto größer ist die Chance, die Sehkraft zu erhalten. Der Arzt untersucht unter lokaler Betäubung (in Tropfenform) bei erweiterter Pupille den Augenhintergrund. Kleine Risse oder Löcher lassen sich oft mittels Laser „kitten“. Wir könnten diesen Eingriff direkt in der Praxis ambulant vornehmen.
Hat sich die Netzhaut allerdings abgelöst, ist eine Operation erforderlich. Ist die Ablösung auf einen kleinen Bereich beschränkt, näht der Operateur von außen eine durchsichtige Silikonschicht auf das Auge, sodass der Augapfel künstlich eingedellt wird. Dadurch legt sich die Netzhaut wieder an. Bei großen Rissen wird ein Silikonband um den Augapfel gelegt (Cerclage). Mit Laser oder durch eine Kältesonde wird die Netzhaut dann mit der Unterlage verschweißt. Diese Operation muss in einer Fachklinik erfolgen.