Netzhautcheck bei Diabetes mellitus
Diabetes bedingte Augenerkrankungen
Netzhautschäden bleiben oft lange unbemerkt
Bestimmte Netzhauterkrankungen können sich als Folge einer Diabeteserkrankung meist schleichend entwickeln und bei ungünstigem Verlauf zu Erblindung führen. Um die Sehfähigkeit möglichst zu erhalten, sollten schon die meist symptomlosen Anfangsschäden erkannt und therapiert werden. Deshalb wird ein regelmäßige Untersuchung durch den Augenarzt und eine gute Kontrolle von Blutzucker und Blutdruck empfohlen.
Die dialektische Netzhauterkrankungen (Retinopathie/Makulopathie) zählen zu den mikrovaskulären Komplikationen des Diabetes mellitus. Als mögliche Folge von einem langfristig erhöhten Blutglucosespielgel können die Kapillaren der Netzhaut betroffen sein. Es kann zu Mikroaneurysmen, kleinen Blutungen, oder Ablagerungen kommen.
Die Prävalenz der diabetischen Retinopathie bei Patienten mit Typ 2 Diabetes liegt zwischen 9% und 16% und bei Typ 1 Diabetes zwischen 24% und 27%. Die Mehrheit der Menschen mit einem diagnostizierten Typ 2 Diabetes entwickelt jedoch keine Netzhautkomplikationen, weniger als 1% der Typ 2 Diabetiker erblindet. Mit zunehmender Krankheitsdauer steigt allerdings das Risiko für Netzhauterkrankung. Auch zum Zeitpunkt der Diagnosenstellung kann die Netzhaut schon geschädigt sein, was jedoch oft unbemerkt bleibt, da sich der Sehverlust schleichend entwickelt und auch die diabetische Retinopathie im Anfangsstadium oft symptomlos verläuft. Ist die Netzhaut allerdings geschädigt, so geht es oft nur um eine Stabilisierung der Sehleistung weniger um eine Verbesserung, da irreversibel geschädigte
Deshalb empfiehlt sich für Menschen mit Typ 2 Diabetes eine regelmäßige in der Regel jährliche augenärztliche Untersuchung. Zu den Risikofaktoren für Entstehung bzw. Progression von Netzhautkomplikationen und anderen diabetischen Augenerkrankungen zählen auch die arterielle Hypertonie und die Nephropathie.
Gute Blutzuckerkontrolle helfen vor Augenkomplikationen zu schützen
Unser Fazit für Sie:
Da Schädigungen der Augen, wie z.B. die diabetische Retinopathie oder ein Sehverlust, lange unbemerkt voranschreiten können, empfehlen wir regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt. Je früher Veränderungen an der Netzhaut erkannt werden, desto eher können Schäden verhindert bzw. bekämpft werden.